Aufbruch mit soliden Fundamenten
Die Elektromobilität in Europa gewinnt zunehmend an Fahrt. Im ersten Halbjahr 2025 zeigt sich: Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) etablieren sich weiter im Markt. Insbesondere die Länder im DACH-Raum – Deutschland, Österreich und die Schweiz – verzeichnen deutliche Zuwächse. Der Markt zieht spürbar an – getragen von steigenden Neuzulassungen, deutlichem Wachstum in Deutschland und erfolgreichen Entwicklungen im Schwerverkehr.
Die wichtigsten Entwicklungen im ersten Halbjahr 2025
- Deutschland ist mit 248.726 BEV-Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025 führend in Europa.
- Schweiz mit europaweitem Spitzenwert bei elektrischen LKW: 16,3 % der Neuzulassungen im Schwerverkehr sind BEV.
- Europaweit wurden von Januar bis Mai 2025 rund 701.100 neue BEV zugelassen – ein Plus von über 26 % gegenüber dem Vorjahr.
Schweiz: Dynamisches Wachstum mit Vorzeigewerten im Schwerverkehr
Mit 4.417 Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) im Juni 2025 verzeichnet die Schweiz einen neuen Monatsrekord. Insgesamt liegt der Anteil von reinen Elektroautos im ersten Halbjahr mit 22.200 Neuwagen bei knapp 24 Prozent. Damit belegt die Schweiz europaweit den zehnten Platz. Auch der Fahrzeugbestand steigt kontinuierlich an: Von rund 7.500 Stromern im Jahr 2015 auf über 234.000 im Jahr 2025 – das entspricht mehr als einer Verdreissigfachung innerhalb eines Jahrzehnts.
Besonders deutlich ist die Entwicklung bei schweren Nutzfahrzeugen: 16,3 Prozent der 2025 neu zugelassenen LKW fahren rein elektrisch – ein Spitzenwert im europäischen Vergleich. Die öffentliche Ladeinfrastruktur entwickelt sich ebenfalls positiv: Mit über 16.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten verzeichnet das Land ein Plus von 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Schweiz: Öffentliche Ladepunkte
November 2020 bis Juni 2025

Deutschland: Vom Einbruch zur europäischen Spitzenposition
Im Mai 2025 wurden in Deutschland 43.060 rein batterieelektrische PKW (BEV) neu zugelassen – ein Zuwachs von beeindruckenden 44,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Der Marktanteil lag bei 18 Prozent. Im Juni stieg die Zahl der Neuzulassungen weiter auf 47.163 Fahrzeuge, was einem BEV-Anteil von 18,4 Prozent entspricht.
Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland 248.726 neue BEV registriert – mehr als je zuvor in einem Halbjahr. Das entspricht einem Anstieg von 35,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum und einem Marktanteil von 17,7 Prozent. Damit übertraf Deutschland nicht nur die Zahlen aus 2024, sondern auch das bisherige Rekordjahr 2023.
Der deutliche Rückgang um 27,4 Prozent im Jahr 2024 infolge des plötzlichen Förderstopps Ende 2023 wurde damit klar überwunden. Doch auch beim Fahrzeugbestand bleibt Deutschland mit rund 1,79 Millionen batterieelektrischen Fahrzeugen (Marktanteil: ca. 3,6 %) ein Schlüsselland für die Elektromobilität in Europa.
Deutschland: BEV-Anteil an den Neuzulassungen
1. Halbjahr 2020–2025

Österreich: Konstantes Wachstum auf solider Basis
In Österreich beträgt der BEV-Anteil am Gesamtfahrzeugbestand rund 3,8 Prozent, was etwa 200.600 Fahrzeugen entspricht. Tesla ist mit 34.300 Fahrzeugen Marktleader, dicht gefolgt von Volkswagen mit 26.200. Rein batterieelektrische Modelle kommen somit auch hier zunehmend in der Breite des Marktes an – sowohl bei privaten als auch bei gewerblichen Nutzergruppen.
Europa: Deutliches Plus bei Neuzulassungen
Europaweit wurden zwischen Januar und Mai 2025 rund 701.100 BEV neu zugelassen, ein Anstieg von über 26 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach Deutschland folgen Grossbritannien (177.500 Zulassungen) und Frankreich (119.481). Beim Modellranking liegt das Tesla Model Y mit 45.700 Zulassungen europaweit vorne, gefolgt vom VW ID.4 mit 34.200 Zulassungen.
Fazit
Die Elektromobilität im DACH-Raum ist auf einem guten Weg. Die Zulassungszahlen steigen deutlich, das Angebot an Modellen ist so vielfältig wie nie und die Ladeinfrastruktur entwickelt sich positiv. Deutschland zeigt mit einem dynamischen Wiederanstieg das Potenzial einer konsequenten Marktentwicklung. Österreich etabliert sich mit stabiler Nachfrage, und auch die Schweiz erzielt Erfolge, insbesondere im Schwerverkehr und beim Ausbau des öffentlichen Ladenetzes.
Die Voraussetzungen für weiteres Wachstum sind gegeben. Die Entwicklung im zweiten Halbjahr wird zeigen, ob sich die positive Dynamik weiter fortsetzen lässt – insbesondere vor dem Hintergrund globaler Lieferketten, sinkender Batteriepreise und neuer politischer Weichenstellungen.
Lesen Sie hier weiter
- Rückblick und Ausblick: Wie sich der DACH-Markt für E-Mobilität strukturell entwickelt: https://juice.world/blogs/news-hub/elektromobilitaet-2025-rueckblick-perspektiven-und-zukunftsstrategien-im-dach-raum
- Globale Trends und regionale Besonderheiten in der Elektromobilität: https://juice.world/blogs/news-hub/elektromobilitaet-2025-internationale-perspektiven-und-regionale-herausforderungen
- Förderpolitik, Ladeinfrastruktur und Marktdynamik in Deutschland im Fokus: https://juice.world/blogs/news-hub/elektromobilitaet-2025-zukunftsstrategien-fuer-deutschland